Gestresste Frau am Schreibtisch

Stressmanagement optimieren: Bin ich Burnout gefährdet?

Ein Burnout kommt nie plötzlich. Es mag sich zwar so anfühlen, doch es gibt schon lange davor Anzeichen für eine mögliche Gefährdung. Die Ursache ist meist zu großer Stress, emotional und körperlich. Doch wie kannst du dein Stressmanagement optimieren, damit du erst gar nicht Burnout gefährdet wirst? Wir zeigen es dir.

Ein Burnout kündigt sich an

Zu viel Stress auf der Arbeit oder im Privaten kann dazu führen, dass du körperlich und mental immer erschöpfter wirst. Irgendwann kommst du zu dem Punkt, dass selbst Erholungsphasen nicht mehr ausreichen, um deine Akkus aufzuladen. Dieser Zustand tiefgreifender mentaler und physischer Erschöpfung wird „Burnout“ genannt. Unbehandelt können weitere mentale Störungen damit einhergehen, wie Depressionen oder Angsterkrankungen.

Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Stressmanagement kannst du einem Burnout vorbeugen.

Doch woran erkennst du überhaupt, ob du Burnout gefährdet bist? Wir zeigen es dir.

Wie finde ich heraus, ob ich ein Burnout haben könnte?

Achte auf mögliche Warnzeichen. Diese können körperlicher oder seelischer Natur sein.

    Emotionale Anzeichen:

    • Du bist trotz ausreichend Schlaf immer erschöpft.
    • Du bist gereizt und ungeduldig.
    • Du hast starke Stimmungsschwankungen.
    • Du fühlst sich innerlich leer und emotional sehr distanziert gegenüber anderen.
    • Du ziehst dich von Freunden oder der Familie zurück.

    Körperliche Anzeichen:

    • Du leidest an Kopfschmerzen, Muskelverspannungen oder Magenbeschwerden.
    • Du schläfst schlecht oder sehr unruhig.
    • Ohne körperliche Ursache (z.B. rennen) schlägt dein Herz sehr schnell.

    Darüber hinaus können auch Konzentrationsprobleme oder Gedächtnislücken mögliche Anzeichen für ein Burnout sein. Viele Betroffene fühlen sich überfordert oder finden keinen Sinn in ihrem Tun. Daraus entsteht dann meist ein gefährlicher Kreislauf, denn mit dem Empfinden von Sinnlosigkeit sinkt die Motivation, was wiederum die vermeintliche Sinnlosigkeit der Tätigkeit und des eigenen Selbst bestärkt.

    Die hier aufgeführten Anzeichen können auch andere Ursachen haben. Findest du dich jedoch in vielen Punkten wieder, solltest du zumindest einmal mit einer Vertrauensperson darüber sprechen. Gerade bei psychischen Leiden ist es wichtig, diese frühstmöglich zu erkennen, um lange Leidenswege zu vermeiden.

    Auch Tests im Internet ersetzen keine Diagnose.

    Reflektiere deine Lebens- und Arbeitssituation

    Beantworte dir selbst folgende Fragen ehrlich:

    • Habe ich das Gefühl, ständig funktionieren zu müssen?
    • Habe ich kaum noch Freude an Dingen, die mir früher Spaß gemacht haben?
    • Gönne ich mir regelmäßig Pausen – mental und körperlich?
    • Fällt es mir schwer, mich abzugrenzen oder „Nein“ zu sagen?

    Wenn du hier mehrfach mit „Ja“ antwortest, ist das ein Warnsignal. Am besten sprichst du mit einem Vertrauensarzt, einer Freundin, einem Freund oder einem Coach darüber. Wichtig: Du bist nicht allein. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du dir Hilfe holen kannst.

    Was dir helfen kann, ein Burnout zu vermeiden, ist ein effektives Stressmanagement. Das hört sich erst einmal sehr theoretisch an, doch es lässt sich täglich sehr einfach umsetzen. Du brauchst nur Gewohnheit und ein wenig Übung darin.

    10 praktische Tipps für ein besseres Stressmanagement

    1. Nutze Atemtechniken

    Übe bewusstes Atmen, z.B. mit der 4-7-8-Methode: 4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden den Atem halten, 8 Sekunden ausatmen. Diese Technik kann helfen, das Nervensystem zu beruhigen und Stress abzubauen.

    2. Bewege dich im Alltag so viel wie möglich

    Regelmäßige körperliche Aktivität – wie Spazierengehen, Radfahren oder leichtes Training – reduziert nachweislich Stresshormone und verbessert das Wohlbefinden. Du musst dafür keine Sportskanone werden. Es reicht z.B. manchmal, wenn du anstelle des Aufzugs die Treppen nimmst oder das Auto stehen lässt, wenn du einkaufen gehen willst.

    3. Setze Prioritäten

    Die Tage sind häufig voll von Aufgaben, Terminen und ToDos. Das kann auf Dauer überfordern. Nutze einfache Methoden wie die Eisenhower-Matrix, um Aufgaben zu ordnen. So konzentrierst du dich auf das Wesentliche und reduzierst unnötigen Druck.

    4. Mach bewusste Pausen und plane sie fest ein

    Arbeite in Intervallen, zum Beispiel mit der Pomodoro-Technik: 25 Minuten konzentriert arbeiten, dann 5 Minuten Pause. Regelmäßige Erholung verbessert die Konzentration und senkt den Stresspegel. Auch ein Powernap kann dir dabei helfen, dich kurz zu erholen und wieder konzentrierter weiterzumachen.

    5. Nimmer dir digitale Auszeiten

    Plane Zeiten ein, in denen du bewusst auf Handy, Laptop oder Fernseher verzichtest – besonders am Morgen und vor dem Schlafengehen. Digital Detox kann auch übers Wochenende sinnvoll sein, gerade wenn du sehr viel am Bildschirm arbeitest.

    6. Lerne, auch einmal Nein zu sagen

    Es ist für dein Wohlbefinden wichtig, Grenzen klar zu formulieren. Deshalb ist es auch in Ordnung, Anfragen abzulehnen, wenn sie deine Kapazitäten übersteigen

    7. Führe Tagebuch

    Schreibe regelmäßig auf, was dich belastet und was dir gutgetan hat. Das hilft, Gedanken zu ordnen und emotionale Klarheit zu gewinnen.

    8. Nutze Entspannungstechniken

    Setze gezielt Methoden wie Meditation, progressive Muskelentspannung (PMR) oder Achtsamkeitsübungen ein, um Anspannung zu reduzieren. Das Schöne daran: Du kannst viele Techniken auch direkt beim Arbeiten oder in einer stressigen Situation anwenden.

    9. Schlafe ausreichend

    Achte auf ausreichend und regelmäßigen Schlaf. Ein fester Rhythmus, eine ruhige Umgebung und Bildschirmverzicht vor dem Einschlafen fördern die Erholung.

    10. Pflege dein soziales Netz

    Sprich offen mit Freunden, Familie oder Kolleginnen und Kollegen über deine Belastungen. Oft hilft ein Gespräch, neue Perspektiven zu gewinnen oder Lösungen zu finden. Durch den Austausch lernst du außerdem, dass du mit deinen Problemen nicht allein bist.

    Fazit: Stressmanagement ist die beste Burnout-Prävention

    Der richtige Umgang mit Stress, Prävention, Selbstreflexion sowie Achtsamkeit können dir dabei helfen, die Burnout Gefährdung zu reduzieren. Höre immer wieder auf dein Inneres und lass auch mal dein Bauchgefühl zu. Oft kann es auch schon helfen, einen Stressor zu minimieren, um das Gesamtgefühl zu verbessern. Das beginnt meist schon beim Schlaf.

    Weitere Blogbeiträge
    Verschiedene Lebensläufe zur Ansicht auf einem Desk
    Lebenslauf mit KI erstellen – praktische Tipps

    KI-Tools nehmen uns mittlerweile viel Arbeit ab und helfen dabei, Zeit zu sparen. Auch beim Schreiben eines CV kann die Künstliche Intelligenz weiterhelfen. Aber ganz vertrauen solltest du deinen KI-Assistenten nicht. Ein bisschen Eigenleistung gehört immer noch zu einem guten Lebenslauf. Willst du KI einsetzen, haben wir hier ein paar Tipps für dich und zeigen […]

    26.06.2025

    Arbeitsgruppe im Office
    Neuer Job? So machst du einen guten ersten Eindruck bei Vorgesetzten und deinem Team

    Immer wenn ein Team um neue Teammitglieder ergänzt wird, beginnt eine spannende Phase. Alle müssen sich in ihrer Rolle neu einfinden und das neue Teammitglied muss integriert werden bzw. sich integrieren. Doch was kannst du tun, um einen perfekten Eindruck im neuen Job zu hinterlassen? Wir haben hier praktische Tipps für dich. Die ersten Tage […]

    23.06.2025

    Alle Beiträge