Schreibtischansicht von oben auf die Arbeit eines Content Marketing Managers mit Smartphone und Block.

Content Marketing Manager – Aufgaben, Gehalt & Karrierechancen im Überblick

Digitales Marketing kommt nicht ohne Content aus. Bilder, Texte, Videos, ob in Social Media, auf der Website, in Newslettern oder anderen Formaten, immer wird Content benötigt, der die Zielgruppe anspricht, zum Kauf motiviert und die Markenbindung stärkt. Entsprechend groß ist der Bedarf an Fachkräften und Content Marketing Manager:innen in Unternehmen aller Branchen. Und dieser Bedarf wird nicht abnehmen. Deshalb ist Content Marketing ein Beruf mit Zukunft.

Berufsbild Content Marketing Manager:in: Was sind die wichtigsten Aufgaben?

Eines der zentralen Ziele im Content Marketing ist das Steigern der Markenbekanntheit und der Aufbau von Vertrauen in diese Marke. Als Content Marketing Manager:in hast du die Aufgabe, genau diese Ziele zu verfolgen. Du arbeitest dabei abteilungsübergreifend überall dort, wo Content erarbeitet und geteilt wird. Somit gibt es z.B. Schnittmengen zum/zur Social Media Manager:in oder zur SEO-Abteilung.

Als Content Marketing Manager:in koordinierst du z.B. auch die Arbeit von Copywriter:innen oder Content Creators.

Was sind die typischen Aufgabenbereiche für Content Manager:innen?         

Das Aufgabenspektrum als Content Manager:in ist breit gefächert. Je nachdem, wie deine Rolle ausgestaltet ist, geht dein Job weit über die Content-Produktion hinaus und umfasst auch strategische und analytische Aufgaben.

  • Redaktionsplanung und Themenrecherche: Du suchst nach neuen Themen für Blogs, Website oder Social Media. Dabei steuerst du die Arbeit der Redaktion, erstellst Redaktionspläne und verteilst Aufgaben.
  • Operative Arbeit. Du bist aktiv in der Erstellung von Blogartikeln, E-Books, Whitepaper oder Newslettern. In kleineren Unternehmen bist du als Content Managerin meist mehr in das Operative eingebunden. Dann bist du nicht nur eine Art „Supervisor“ für jeglichen Content, der online und offline von deinem Unternehmen geteilt wird, sondern auch Copywriter:in.
  • SEO: Content Manager:innen verfolgen auch das Ziel, dass die Marke bzw. Website sichtbarer in Suchergebnissen oder Suchsystemen wird. Somit ist OnPage-SEO ein wichtiger Bestandteil der täglichen Aufgaben. Konkret bedeutet das, dass du Content & Keyword-Recherche betreibst. Du identifizierst Content-Potenzial und ermittelst, wie dein Unternehmen im Wettbewerb mit anderen steht.
  • Steuerung von Content-Kampagnen: Durch die Zusammenarbeit mit Grafik, SEO, Performance & Produktteams und z.B. dem Social Media Team koordinierst du Content-Maßnahmen und -Kampagnen.
  • Erfolgsmessung: Du stellst KPI auf, mit welchen sich die Leistung des Contents besser messen lässt. Gängige Metriken sind die Verweildauer, Absprungrate, Rankings oder Traffic allgemein.
  • Steuerung externer Texter:innen oder Agenturen: Viele Unternehmen sourcen die Content-Produktion aus. Als Content Manager:in steuerst du dann diese Maßnahmen und koordinierst die Arbeit von externen Texter:innen, redigierst den angelieferten Content und sorgst dafür, dass die Content-Produktion effizient bleibt.

Wie du siehst, sind die typischen Aufgaben sowohl im operativen als auch im administrativen Bereich angesiedelt. Als Content Manager:in arbeitest du dafür hinaus viel im Projektmanagement.

Welche Skills & Toolkenntnisse sind für Content Manager:innen wichtig?

Als Content Manager:in solltest du vor allem textsicher sein und dich mit verschiedenen Mediengattungen auskennen. Dazu gehören auch Grundkenntnisse in der Bild- oder Videobearbeitung.
Wichtig ist auch, dass du Erfahrung im Storytelling hast, um Content-Kampagnen zu entwerfen oder auch die Qualität von Content bewerten zu können.

Zentral sind SEO-Kenntnisse. Du solltest wissen, wie Rankings in Suchmaschinen entstehen und welche Faktoren für bessere Rankings wichtig sind. Ganz praktisch solltest du Keyword-Recherchen und Content-Audits durchführen können.

Allgemein sind Kenntnisse im Projektmanagement und der Redaktionsplanung elementar.

Tools wie Google Analytics, Sistrix, SemRush, HubSpot, Trello, Canva, Google Search Console und andere einschlägige SEO- sowie Content-Tools solltest du beherrschen. Ein Plus sind immer auch Kenntnisse in Excel.

Perspektivisch sind KI-Kenntnisse wichtig. Sie helfen dir bei der Prozess- und Content-Optimierung.

Wie werde ich Content Manager:in?

Es gibt keine spezifische Ausbildung für Content Manager:innen. Vielmehr bietet der Job perfekte Möglichkeiten zum Quereinstieg für Journalist:innen, Copywriter, Leute aus der Kreativwirtschaft und Marketing-Profis.

Der Einstieg ist meist über Praktika möglich.

Empfehlenswert sind Weiterbildungen. Sie geben dir die nötige Qualifikation für den Job als Content Manager:in mit auf den Weg und liefern dir wichtige Basic-Skills.

Als Content-Manager:in stehen dir Aufstiegsmöglichkeiten offen, z.B. als Senior Content Manager:in, Head of Content oder Content Strategist.

Was kann ich als Content Manager:in verdienen?

Gängige Einstiegsgehälter für Berufsanfänger liegen für Content Manager:innen bei 35.000 bis 40.000 Euro brutto pro Jahr. Mit Berufserfahrung sind Gehälter von über 50.000 Euro pro Jahr möglich. Natürlich hängt die Höhe des Gehalts auch vom Standort des Unternehmens, der Unternehmensgröße, deinem Verantwortungsbereich und weiteren Faktoren ab. Wir empfehlen dir, dich vor einer Bewerbung über Jobplattformen genauer über mögliche Gehaltsspannen in deinem Job zu informieren.

Mit einer praxisnahen Weiterbildung Content Marketing Manager:in werden

Interessierst du dich für einen Job als Content Manager:in, bieten sich vor allem praxisnahe Weiterbildungen an. Ein theoretischer Unterbau ist zwar wichtig, doch letztlich arbeitest du nicht in der Theorie, sondern ganz handfest an Kampagnen, an Texten, am Wording oder der Tonalität. Somit ist es wichtig, dass deine Weiterbildung praxisnah ist. Diesen Ansatz haben wir bei ecomex. Unsere Weiterbildung zum/zur Content Marketing Manager:in setzt auf direkten Wissenstransfer von erfahrenen Profis, die dir live online in einzelnen Modulen alles Wichtige vermitteln, was du für deine Arbeit im Content Management brauchst. Weitere Vorteile mit ecomex: unsere Weiterbildungen sind zu 100 Prozent förderbar (Bildungsgutschein, QCG) und enthalten auch ein Coaching. So bist du bestens gerüstet für eine berufliche Neuorientierung und einen erfolgreichen Start in deinen neuen Beruf.

Weitere Blogbeiträge
Gestresste Frau am Schreibtisch
Stressmanagement optimieren: Bin ich Burnout gefährdet?

Ein Burnout kommt nie plötzlich. Es mag sich zwar so anfühlen, doch es gibt schon lange davor Anzeichen für eine mögliche Gefährdung. Die Ursache ist meist zu großer Stress, emotional und körperlich. Doch wie kannst du dein Stressmanagement optimieren, damit du erst gar nicht Burnout gefährdet wirst? Wir zeigen es dir. Ein Burnout kündigt sich […]

07.07.2025

Verschiedene Lebensläufe zur Ansicht auf einem Desk
Lebenslauf mit KI erstellen – praktische Tipps

KI-Tools nehmen uns mittlerweile viel Arbeit ab und helfen dabei, Zeit zu sparen. Auch beim Schreiben eines CV kann die Künstliche Intelligenz weiterhelfen. Aber ganz vertrauen solltest du deinen KI-Assistenten nicht. Ein bisschen Eigenleistung gehört immer noch zu einem guten Lebenslauf. Willst du KI einsetzen, haben wir hier ein paar Tipps für dich und zeigen […]

26.06.2025

Alle Beiträge