Ein modernes Büro mit mehreren Bildschirmen, auf denen KI-gestützte Analysen und Datenvisualisierungen zu sehen sind – symbolisiert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz

So revolutioniert KI die Arbeitswelt – und warum das eine Chance für dich sein kann

Forscher, Wirtschaftsexperten und Unternehmen sind sich einig: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird die Arbeitswelt verändern. Manche sprechen gar von einer Revolution. Doch warum ist das so und wie kannst du davon profitieren? Wir schauen uns das für dich an.

KI hat das Potenzial, die Arbeitswelt auf tiefgreifende Weise zu verändern – die wichtigsten Bereiche im Überblick

Automatisierung, Innovation und Effizienz sind drei Stichworte, die meist mit KI in Verbindung gebracht werden. Und genau hier liegt ihr für den Arbeitsmarkt „revolutionäres Potenzial“.

  • Automatisierung: KI ist mittlerweile sehr gut darin, repetitive und manuelle Aufgaben zu automatisieren. So kann KI z.B. automatisierte Aufgaben wie Auswertungen oder den regelmäßigen Mail-Versand steuern. Die Anwendungsgebiete im Bereich der Automatisierung sind sehr vielseitig. Hier spielt die KI auch einen weiteren Vorteil aus: Als maschinelles System macht sie weniger Fehler, weil sie nicht wie ein Mensch müde werden kann.
  • Neue Jobs: Mit der Weiterentwicklung von KI entstehen viele neue Jobs auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeitsmöglichkeiten betreffen nicht nur die Entwicklung von KI-Anwendungen, sondern auch die Wartung oder Überwachung von KI-Systemen. Insbesondere das Training der Sprachmodelle erfordert eine Unmenge an Datenmaterial. Wie die KI letztlich dieses Datenmaterial auswertet und verarbeitet, muss regelmäßig von Menschen analysiert und justiert werden.
  • Beschleunigen von Prozessen: Ob Datenauswertung oder Zusammenfassung von komplexen Dokumenten, KI kann Prozesse enorm beschleunigen und so die Effizienz in Unternehmen oder in Teams verbessern.

Doch was bedeutet mehr Effizienz, Flexibiliät und Automatisierung für die Praxis?

Hier hat KI schon heute die Jobwelt verändert – 5 Beispiele

  1. Kundenservice: Hast du schon einmal einen mit einem Chatbot eines Unternehmens kommuniziert, weil du eine Rückfrage zu einem Produkt oder einer Bestellung hattest? Dann war mit hoher Wahrscheinlichkeit KI im Einsatz. Auch das „Sortieren“ von Anrufen in Call-Centern wird mittlerweile in vielen Firmen von KI gesteuert.
  2. Personalwesen: Unternehmen setzen bei der Analyse von Bewerbungen und der Auswahl passender Bewerber:innen immer mehr auf KI. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz lassen sich z.B. Lebensläufe mit wenigen Klicks prüfen und analysieren, ob sie mit dem ausgeschriebenen Job matchen.
  3. Marketing: Ob Google Ads oder Facebook-Werbung, KI hilft Marketeern bei der Kampagnenoptimierung. KI-Modelle machen Vorschläge zu effektiveren Texten oder wirkungsvolleren Bildern. So kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Werbemaßnahmen effizienter zu machen.
  4. Gesundheitswesen: Künstliche Intelligenz kann Ärztinnen und Ärzte bei Diagnosen unterstützen. So kann KI z.B. anhand bestimmter Muster Krebs früher erkennen. Auch Ferndiagnosen auf der Basis von zugeschickten Bildern sind einfacher möglich. KI kann außerdem bei medizinischen Fragen schon eine Vorauswahl treffen und den behandelnden Teams mögliche Optionen für die Therapie empfehlen.
  5. Produktion: In der Industrie kommen bereits in großem Maße von KI gesteuerte Roboter zum Einsatz. Sie sorgen für optimierte Produktionsprozesse.

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI treffen bei Arbeitnehmenden (noch) vielfach auf Skepsis. Viele fürchten um ihre Jobs oder können sich mit der neuen Technologie nicht anfreunden. Eine Erhebung der bitkom im Jahr 2024 hat z.B. ergeben, dass rund die Hälfte der Befragten selbst Routineaufgaben nicht an die KI abgeben möchte. Mehr als 10 Prozent glaubten, dass KI ihren Job übernehmen könnte.

KI in der Arbeitswelt als Chance begreifen

Auch wenn KI in deinem Job oder Berufsfeld früher oder später zum Einsatz kommen wird, solltest du die neue Technologie mehr als Chance denn als Bedrohung begreifen. KI ist nicht gekommen, um die Arbeitswelt, wie sie ist, zu vernichten. Vielmehr wird sie vieles, was wir kennen, verändern. Das hat u.a. auch eine Studie der OECD herausgefunden.

Was bedeutet das für dich? Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben und sie wird nahezu alle Bereiche der Arbeitswelt beeinflussen. Deshalb ist es keine Frage, ob man KI ablehnt oder nicht, sondern vielmehr wie man damit umgeht.

Wenn du z.B. neue digitale Kompetenzen im Zusammenhang mit KI aufbaust, verbesserst du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit, dich in deinem Job von KI unterstützen zu lassen. Du kannst also eine Art Assistentin für vielfältige Aufgaben einsetzen, die dir auch „nervige“ Arbeit abnimmt. Es geht also primär nicht darum, dass z.B. eine KI deine gesamte E-Mail-Korrespondenz übernimmt. Kann ein KI-System dir aber dabei helfen, deinen vollen Mail-Posteingang in wenigen Sekunden nach Priorität zu sortieren und Vorschläge für Antworten formulieren, nimmt sie dir viel Arbeit ab. Du kannst dich dann auf deine Kernaufgaben fokussieren.

Und genau darum sollte es bei der Revolutionierung der Arbeitswelt durch KI gehen: Den Wandel der Arbeit und nicht die Tilgung menschlicher Arbeit.

Bereite dich auf den Wandel der Arbeitswelt vor

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial ganze Arbeitsbereiche tiefgreifend zu verändern. Doch tatsächlich birgt die Technologie viele Chancen, damit du selbst davon profitieren kannst. Umso wichtiger ist es deshalb, dass du dich mit den Möglichkeiten von KI beschäftigst und dir wertvolle Skills aneignest. Das Gute daran: KI-Systeme sind nicht auf eine bestimmte Branche oder ein spezielles Geschäftsmodell beschränkt. So kannst du deine frisch erworbenen KI-Skills branchenübergreifend einsetzen und deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig verbessern.  

Spoiler: Ab Mai 2025 bietet ecomex auch Weiterbildungen für KI im Büroalltag, Design Thinking und Agile Arbeitsmethoden an! Bald gibt es hier mehr Infos dazu.

Weitere Blogbeiträge
Gestresste Frau am Schreibtisch
Stressmanagement optimieren: Bin ich Burnout gefährdet?

Ein Burnout kommt nie plötzlich. Es mag sich zwar so anfühlen, doch es gibt schon lange davor Anzeichen für eine mögliche Gefährdung. Die Ursache ist meist zu großer Stress, emotional und körperlich. Doch wie kannst du dein Stressmanagement optimieren, damit du erst gar nicht Burnout gefährdet wirst? Wir zeigen es dir. Ein Burnout kündigt sich […]

07.07.2025

Verschiedene Lebensläufe zur Ansicht auf einem Desk
Lebenslauf mit KI erstellen – praktische Tipps

KI-Tools nehmen uns mittlerweile viel Arbeit ab und helfen dabei, Zeit zu sparen. Auch beim Schreiben eines CV kann die Künstliche Intelligenz weiterhelfen. Aber ganz vertrauen solltest du deinen KI-Assistenten nicht. Ein bisschen Eigenleistung gehört immer noch zu einem guten Lebenslauf. Willst du KI einsetzen, haben wir hier ein paar Tipps für dich und zeigen […]

26.06.2025

Alle Beiträge