
Lebenslauf mit KI erstellen – praktische Tipps
KI-Tools nehmen uns mittlerweile viel Arbeit ab und helfen dabei, Zeit zu sparen. Auch beim Schreiben eines CV kann die Künstliche Intelligenz weiterhelfen. Aber ganz vertrauen solltest du deinen KI-Assistenten nicht. Ein bisschen Eigenleistung gehört immer noch zu einem guten Lebenslauf. Willst du KI einsetzen, haben wir hier ein paar Tipps für dich und zeigen dir zudem, wie dein CV den ATS-Check besteht.
KI für den CV – was bringt das?
Wie in allen Bereichen bringt der Einsatz von KI für das Erstellen des Lebenslaufs vor allem eins: Die Tools nehmen dir Zeit ab und helfen dir dabei, schnell ein paar Entwürfe und Varianten zu erstellen. Darüber hinaus hilft die Künstliche Intelligenz durch Inspiration. Du bekommst Tipps für Formulierungen und die Strukturierung deines Lebenslaufs. Im letzten Schritt können KI-Programme dir dabei helfen, Rechtschreib- und Grammatik- sowie Tippfehler zielsicher zu entfernen. Sind KI und du ein gutes Team, kann auf jeden Fall ein richtig guter und überzeugender Lebenslauf entstehen, der auch von ATS-Systemen perfekt erfasst wird.
Welche Fallstricke gibt es beim Einsatz von KI für den Lebenslauf?
Wir sind uns alle einig, dass aktuelle Systeme noch nicht wirklich „Intelligenz“ darstellen. Vielmehr sorgen die Tools dafür, Wörter mit einer hohen Wahrscheinlichkeit aneinanderzureihen, sodass daraus ein Text entsteht, der dir und deinen potenziellen Arbeitgebern zusagt.
Du solltest also den KI-Entwürfen für deinen Lebenslauf nicht blind vertrauen und diese ungeprüft übernehmen. Die häufigsten Mankos von mit KI erstellten CVs sind:
- Fehlende Persönlichkeit: KI hat keine Ahnung von deiner Persönlichkeit und und deinen Soft Skills. Dein Lebenslauf braucht aber deine persönliche Note. Deshalb solltest du diese Informationen der KI auch in einem Prompt mitgeben.
- Generische Inhalte: Oft sind die mit KI erstellten Texte zu allgemein und nicht auf die spezifische Stelle zugeschnitten. Ein so erstellter CV wird kaum einen Personaler überzeugen.
- Falsche Informationen: KI kann sich irren. Es ist nicht selten, dass KI-Tools „halluzinieren“ und Dinge erfinden, die du gar nicht gemacht hast. Prüfe darum immer alle Daten auf Korrektheit.
- Datenschutz: Wenn du Daten in die KI eingibst, werden diese an Server in anderen Ländern geschickt und dort gespeichert. Achte deshalb darauf, welche persönlichen Daten du in KI-Tools eingibst.
Der ATS-Check: Dein Ticket zum Vorstellungsgespräch
Viele Unternehmen nutzen sogenannte Applicant Tracking Systeme (ATS). Dabei handelt es sich um Computerprogramme, die Bewerbungen crawlen, filtern und in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle filtern. Nur wer hier punktet, landet auf dem Schreibtisch des Personalers. Passen zu viele Punkte nach der automatisierten Prüfung nicht, wird deine Bewerbung erst gar nicht weitergeleitet.
Was du deshalb beim Erstellen deines Lebenslaufs mit KI beachten musst:
- Keywords sind entscheidend: KI kann helfen, relevante Schlüsselwörter aus der Stellenanzeige zu identifizieren (beispielsweise Jobtitel und relevante Begriffe aus der Stellenbeschreibung). Aber du musst sicherstellen, dass sie natürlich integriert sind.
- Formatierung ist alles: Komplizierte Layouts oder Grafiken können vom ATS falsch ausgelesen werden. Halte deinen Lebenslauf grafisch deshalb so einfach wie möglich. Strukturiere den Text sinnvoll. Verwende z.B. Auflistungen oder Fettungen. Vermeide Tabellen, Grafiken, Icons und Spalten.
- Lesbarkeit für Mensch & Maschine: Ganz wichtig: Dein Lebenslauf muss nicht nur vom ATS, sondern auch vom Recruiter gut lesbar sein.
- Speichere dein Dokument als pdf – nicht gesperrt oder als Bilddatei eingebettet.
Willst du ein KI-Tool wie ChatGPT oder Gemini deinen Lebenslauf erstellen lassen, solltest du ein richtiges „Briefing“ liefern.
So nutzt du KI ganz smart für deinen Lebenslauf
Beim Verfassen von Texten kann dir KI auf vielfältige Weise helfen, vor allem aber so:
- Als Ideengeber nutzen: Lass dir von der KI erste Entwürfe oder Formulierungen vorschlagen. Mit ersten Entwürfen ist es meist einfacher, selbst weiterzumachen.
- Individualisiere die Texte: Passe alle Inhalte individuell an die jeweilige Stelle und dein Profil an. Diese Aufgabe kann KI häufig nur bedingt erfüllen oder du benötigst sehr ausführliche Prompts und mehrere Durchgänge.
- Fokus auf Soft Skills: Füge deine einzigartigen Stärken und Fähigkeiten am besten manuell hinzu. Schließlich kennst du dich am besten und kannst so direkt an den Formulierungen feilen.
- Korrekturlesen, Korrekturlesen, Korrekturlesen: Verlasse dich niemals blind auf die KI! Lies alles gründlich gegen. Du kannst auch mit passenden Prompts noch einmal prüfen lassen z.B. „Prüfe den Text auf Plausibilität. Mach mir Vorschläge für bessere Formulierungen oder eine bessere Struktur.“
- ATS-freundliche Formatierung: Wähle klare, einfache Layouts und gängige Schriftarten. In deinem Prompt kannst du das z.B. genau so formulieren.
- Korrekturlesen: Teile der KI eine Rolle zu und lass sei deinen Lebenslauf prüfen, z.B. so: „Du bist ein Recruiter und hast meinen Lebenslauf erhalten. Was würdest du daran noch verbessern, damit er dich überzeugt?“
Fazit: Lebenslauf mit KI erstellen – gemeinsam, nicht allein
KI-Tools sind kein Allheilmittel, um perfekte Lebensläufe zu schreiben. Vielmehr solltest du die KI-Tools als Sparringpartner nutzen, sodass sie dir Arbeit abnehmen. Weise der KI am besten Rollen zu, damit sie dich bestmöglich unterstützen kann. Wichtig ist, dass du Fakten, Formulierungen und den ganzen Lebenslauf immer noch einmal prüfst, bevor du ihn abschickst. Schließlich gehört beim Schreiben immer auch ein wenig Eigenleistung dazu, denn du willst den Job ja und nicht deine KI 😉
Checkliste: Dein KI-gestützter Lebenslauf
- [ ] Relevante Keywords integriert? (Aus der Stellenanzeige)
- [ ] Alle Fakten und Daten überprüft? (Jahreszahlen, Unternehmensnamen etc.)
- [ ] Persönliche Note erkennbar? (Einzigartige Erfahrungen, Soft Skills)
- [ ] ATS-freundliches Format gewählt? (Klar, übersichtlich, ohne Schnickschnack)
- [ ] Keine Tippfehler oder Grammatikfehler? (Manuell geprüft!)
- [ ] Auf die spezifische Stelle zugeschnitten? (Kein generischer Text)
- [ ] Kontaktinformationen korrekt und vollständig?
- [ ] Passende Länge? (Maximal 2 Seiten, idealerweise 1 Seite)
KI ist bei uns mehr als nur ein Trend – sie ergänzt unsere Coachings sinnvoll und unterstützt dich dort, wo sie echten Mehrwert bietet.
Du möchtest deine Bewerbungen gezielt optimieren und sicherstellen, dass sie genau dort landen, wo sie gesehen werden? Dann bist du bei uns richtig!
Mit professioneller Begleitung, praxisnahen Tipps und smarten KI-Tools unterstützen wir dich dabei, dich authentisch und überzeugend zu präsentieren.
👉 Buche dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch und sprich mit unserem Beratungsteam über deine nächsten Schritte!
26.06.2025