
Mindset im Berufsleben – 5 Impulse für dein Erfolgsmindset
Hast du dich schon einmal dabei ertappt, wie du einen Erfolg nicht feiern konntest? Oder fühlst du dich regelmäßig unwohl in deinem Job? Suchst du nach einem Weg, wie du glücklicher im Beruf bist? Dann solltest du dir Gedanken über dein Erfolgsmindset machen. Denn wie zufrieden oder erfolgreich du im Job bist, hängt entscheidend von deiner inneren Einstellung ab. Wir haben hier fünf wichtige Impulse für die Optimierung das Mindset im Berufsleben.
Erfolg beginnt in deinem Kopf
Immer noch ist Erfolg für viele Menschen messbar in Form von Statussymbolen oder Geld auf dem Konto. Doch ist die Person, die mit ihrer Rolex flext oder dem Lambo posiert, wirklich erfolgreich? Tatsächlich ist Erfolg weniger materiell als du denkst. Denn ist erster Linie ist Erfolg eine Kopfsache. Das Gute daran: Du kannst an deinem Mindset arbeiten. Es ist nicht statisch und unverrückbar, sondern dynamisch. Die Psychologin Carol Dweck unterscheidet klar zwischen einem Growth und Fixed Mindset. Wir stellen hier beide Mindsets für dich gegenüber:
Fixed Mindset: Menschen mit diesem Mindset glauben, dass
- Intelligenz und Fähigkeiten angeboren und unveränderlich sind.
- Fehler ein Zeichen von Inkompetenz sind.
- Herausforderungen vermieden werden sollten, um Misserfolge zu umgehen.
- Kritik ein persönlicher Angriff ist.
- Erfolg anderer den eigenen Status bedroht.
Ein typischer Glaubenssatz von Menschen mit Fixed Mindset: „Ich bin schon immer schlecht in Mathe gewesen. Ich kann das nicht ändern.“
Growth Mindset Menschen mit diesem Mindset sind überzeugt, dass
- Intelligenz und Fähigkeiten durch Anstrengung und Lernen wachsen können.
- Fehler eine Chance sind, um Neues zu lernen.
- Herausforderungen da sind, um persönlich zu wachsen.
- Kritik hilfreiches Feedback liefert.
- Erfolg anderer inspirierend und motivierend wirkt.
Menschen mit Growth Mindest würden einen alten Glaubenssatz so umformulieren: „Vielleicht bin ich noch nicht gut in Mathe, doch ich kann das lernen.“
Wie du siehst, kann ein Growth Mindset dazu beitragen, dass du deinen motivierter angehst und langfristig selbstbewusster mit deinen eigenen Fähigkeiten und auch Schwächen umgehst.
Typische Glaubenssätze bei Menschen mit fixem Mindset sind u.a.:
„Ich bin nicht gut genug.“
„Ich bin zu alt für diese Arbeiten.“
„Ich kann das sowieso nie.“
Erkennst du dich hier wieder? Dann ist es Zeit, an deinem Growth Mindset zu arbeiten.
5 Impulse für ein positives, zukunftsorientiertes Erfolgsmindset
Impuls 1: Fokussiere deine Stärken, nicht deine Schwächen
In einer oftmals auf Oberflächlichkeiten fixierten Gesellschaft sehen wir häufig nur, wie erfolgreich, selbstbewusst, attraktiv, fit etc. andere sind. Dann fixieren wir uns auf unsere Schwächen und fühlen uns klein. Wenn du dir aber erst einmal bewusst wirst, welche Stärken du mitbringst, wirst du persönlich wachsen können. So kann dir z.B. ein Coaching dabei helfen, deine Stärken zu erkennen und diese weiterzuentwickeln.
Impuls 2: Begreife Fehler als Lernchance
Jeder Mensch macht Fehler, doch wir neigen dazu, nur das in Erinnerung zu behalten, was nicht funktioniert hat. Dabei sind Fehler immer eine Möglichkeit, zu lernen. Nimm Fehler also an und analysiere sie, um sie z.B. das nächste Mal nicht mehr zu machen. Um ein anderes Bild zu bemühen: Rückschläge sind keine Rückschläge, sondern vielmehr Vorfälle. Hier ändert sich im Bild die Richtung. Auch wenn es einen Misserfolg gab, bringt er dich nach vorn und nicht zurück.
Verinnerliche am besten den Satz: „Ich habe nicht versagt, ich habe gelernt.“
Impuls 3: Formuliere und visualisiere deine Ziele ganz klar
Schreibe kleine Erfolge immer auf. Sie dienen als Motivationsanker, um deine großen Ziele zu erreichen. Diese Ziele solltest du ebenfalls aufschreiben und am besten visualisieren. Mit einem starken Bild im Kopf kannst du dich immer dann wieder neu motivieren, wenn es z.B. bei einem Projekt auf der Arbeit eine kleine Durstrecke gibt und Dinge nicht so schnell vorankommen, wie sie geplant wurden. Je präziser du dein Ziel visualisierst, desto intensiver ist das Bild. In die Visualisierung kannst du alle Sinne einbeziehen. Frage dich beim Abrufen des Bilds immer auch, welche positiven Gefühle du dabei hast.
Impuls 4: Führe bewusste Selbstgespräche
Wann hast du das letzte Mal mit dir selbst gesprochen? Das Reden mit sich selbst wird immer noch stark mit geistiger Verwirrung assoziiert. Doch gerade beim Aufbau eines Erfolgsmindsets ist es wichtig, dass du auch mit einer inneren Stimme achtsam umgehst. Und das geht am besten, wenn du gelegentlich laut mit dir sprichst. So kannst du dir Ziele bewusster machen oder auch Herausforderungen klarer benennen. Es kann auch helfen, wenn du z.B. morgens beim Fertigmachen im Bad mit dir im Spiegel sprichst.
Zusatztipp: Lächle dich morgens an. Du wirst auf jeden Fall zurücklächeln.
Impuls 5: Suche dir ein Umfeld, das dich stärkt
Zu einem erfolgreichen Mindset in der Arbeitswelt gehört auch ein Umfeld, das dich trägt. Suche dir Gleichgesinnte, die ähnlich ticken wie du. Hole dir Inspiration von anderen Menschen in Weiterbildungen, in Trainings oder Kursen. Tausche dich aus und teile selbst eigene Erfahrungen. So kannst du ein tragfähiges Netzwerk bilden, das dein Mindset fördert.
Mindset-Arbeit im Coaching: Persönlich wachsen & durchstarten
Die Coaches von ecomex können dir dabei helfen, gezielt Denkblockaden aufzulösen und neue Perspektiven zu schaffen. Wenn du möchtest, tragen wir nachhaltig zu deiner Persönlichkeitsentwicklung bei. Das neue Erfolgsmindset hilft dir dabei nicht nur im Beruf, sondern auch im Privaten.
Das Gute daran: Das Coaching ist mit AVGS möglich und zu 100 Prozent von der Arbeitsagentur förderbar. Schau mal hier, das ist unser Angebot für ein Persönlichkeitscoaching.
Fazit: Erfolg entsteht im Kopf – du hast es also in der Hand
Ein Erfolgsmindset ist kein Produkt, das du in irgendeinem Insta-Video eines Influencers kaufst. Deine innere Einstellung hängt ganz allein von dir ab und entsteht in deinem Kopf. Glaubst du an dich und deine Fähigkeiten, kommt ein erfolgreiches Mindset im Berufsleben fast von ganz allein. Wir wünschen dir viel Mut auf deinem Weg, der dich deine Stärken und deine Schwächen kennenlernen lässt und der dich zu einer stärkeren Persönlichkeit macht, im Beruf und im Privatleben.
28.04.2025