Trendberufe: Eine Frau in einem modernen Büro hält ein kleines Windrad-Modell in der Hand, während im Hintergrund eine Solarpanel-Wand zu sehen ist – ein Symbol für nachhaltige Zukunftsberufe

Die Top 10 Trend-Berufe 2025 – was sind die Jobs, die derzeit gefragt sind?

Der Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahren dynamischer geworden. Große Krisen wie die Corona-Pandemie, Megatrends wie Digitalisierung mit KI und Globalisierung mit steigendem Wettbewerb haben für ordentlich Bewegung bei den Jobtrends gesorgt. Wir schauen für dich auf 2025 und zeigen dir die Top 10 Trend-Berufe für dieses Jahr.

IT- und Energiebranche im Dauertrend

Zu den gefragtesten Branchen 2025 gehören eindeutig der IT-Sektor sowie die Energiebranche. Das ist kein Wunder. Schließlich spielt mittlerweile nicht mehr allein das Thema „Digitalisierung“ in Unternehmen landauf landab eine zentrale Rolle, sondern die „Künstliche Intelligenz“ hat vielfach Einzug gehalten. Und mit der zunehmenden Bedeutung von KI und digitalen Tools steigt auch die Nachfrage nach Fachkräften, die sich damit auskennen. Dabei sind nicht mehr allein die klassischen IT-Berufe wie Software-Entwickler gefragt, sondern du findest auch aktuellere Jobbeschreibungen wie KI-Entwickler*in oder Entwickler*in für Cybersicherheit. Tatsächlich gehört der Schutz von Netzwerken sowie IT-Infrastruktur zu den wichtigsten Bereichen für Unternehmen jeder Größenordnung. Nur um eine Zahl zu nennen: Weltweit wurden im dritten Quartal 2024 pro Woche über 1.800 Unternehmen von Hackern attackiert

Neben der IT ist das Thema „Energie“ ein neuer Dauerbrenner. Ob Energie- oder Wärmewende, überall spielen Nachhaltigkeit, neue Heizsysteme, neue Formen der Energiegewinnung und -nutzung eine immer größere Rolle. Und genau hier suchen Firmen vom Heizungsfachbetrieb bis zum Energiekonzern Arbeitskräfte, die sich mit Energiethemen auskennen. Nicht umsonst findet sich einer der Top-Trendberufe 2025 in der Energiebranche. Aber dazu gleich mehr.

Comeback von Reisebranche und Gastronomie nach Corona

2025 scheint ein weiteres Jahr zu sein, in dem auch traditionelle Branchen wie die Gastronomie und die Reisebranche nach der langen Dursttrecke während der Corona-Pandemie Auftrieb bekommen. Das ist auch nicht verwunderlich. So gibt es vor allem beim Reisen großen Nachholbedarf. Allein in Deutschland ist die Nachfrage an Übernachtungen gestiegen. So lag z.B. die Zahl der Übernachtungen im November 2024 fast fünf Prozent über dem Niveau des Vorjahrs.

Auch wenn die Gastronomie unter steigenden Preisen leidet, bleibt nach wie vor ein hoher Bedarf an Arbeitskräften. Insbesondere nach Corona, als viele in der Gastro ihre Jobs aufgaben oder verloren, gibt es jetzt eine Personallücke.

Gesundheitswesen und Bildung als Chancen für Jobsuchende

Es ist kein Geheimnis, dass Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser aber auch Arztpraxen händeringend nach Mitarbeitenden suchen. Das gilt auch für Einrichtungen im Bildungssektor. Laut einer Erhebung des Jobportals Stepstone sind die Stellenanzeigen im Bildungsbereich seit 2020 um 25 Prozent gestiegen.

Das sind die großen Branchentrends, die sich auch 2025 fortsetzen werden. Doch wie sieht es genau bei den Berufen aus? Welche sind 2025 im Trend?

Die Top10 Berufstrends für 2025

Die großen Branchentrends spiegeln sich in den Berufen wieder, die 2025 im Trend liegen. Das Jobnetzwerk LinkedIn hat bereits 2024 die Trends aus dem Jobmarkt ermittelt und das auch für 2025 wieder getan.

Demnach sieht die Liste der Top10 Trendberufe 2025 so aus:

1. Energie-Manager:in

Im Energiesektor werden immer mehr Spezialist:innen gesucht, die sich mit der Optimierung von Energieverbräuchen und der damit verbundenen Kosteneinsparung auskennen. Der Job beinhaltet u.a., die Energieeffizienz in Unternehmen zu verbessern.

    Was die Zahlen von LinkedIn auch verraten: Dieser Jobtrend scheint bis dato eine Männerdomäne zu sein. So sollen rund 80 Prozent der Energiemanager:innen in Deutschland männlich sein.

    2. Business Process Owner

    Das große Thema Effizienz betrifft nicht nur den Energiesektor, sondern auch die Unternehmensorganisation. Business Process Owner helfen dabei, Prozesse und Strukturen in Firmen auf die Unternehmensziele auszurichten. Vor allem mittelständische Unternehmen sind auf der Suche nach Fachkräften für die Prozessoptimierung.

    3. Spezialist:in für Employer Branding

    Wie schaffe ich es, mich als Arbeitgebermarke auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren und so mehr qualifizierte Bewerber:innen zu bekommen? Das ist eine der zentralen Fragen, auf die Profis im Employer Branding Antworten finden. Fachkräfte fürs Employer Branding werden branchenübergreifend gesucht. Sie werden bei einem weiterhin umkämpften Fachkräftemarkt mit Sicherheit auch nach 2025 gefragt bleiben.

    4. Reiseberater:in

    Die Menschen reisen wieder und suchen nicht mehr nur nach klassischen Pauschalreisen, sondern haben den Wunsch nach individuellen Reiseplänen. Genau an dieser Stelle kommen die „Reiseberater:innen“ zum Einsatz. Ein Einstieg ist u.a. über die klassische Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-kauffrau möglich. Aber auch Quereinsteiger:innen können vom Boom der Reisebranche profitieren.

    5. Nachhaltigkeitsmanager:in

    Viele Unternehmen haben mittlerweile festgestellt, dass sich nachhaltiges Handeln auf vielen Ebenen auszeichnet. Zum einen wird das Firmenimage aufgebessert und zum anderen macht sich Nachhaltigkeit im Betrieb auch in Zahlen bemerkbar. So sorgen Einsparungen beim Ressourcenverbrauch auch zu deutlichen Kosteneinsparungen. Nachhaltigkeitsmanager:innen sorgen somit dafür, dass Firmen nicht nur etwas für die Außenwirkung tun, sondern auch effizienter werden.

    6. KI-Entwickler:in

    Wohl kaum ein Trend hat 2024 so eingeschlagen wie Künstliche Intelligenz. So ist es nicht verwunderlich, dass der Beruf des/der KI-Entwickler:in zu den Top Trend-Berufen 2025 gehört. Ob programmieren, testen oder optimieren von Sprachmodellen,  KI-Spezialist:innen werden in den nächsten Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit von Firmen aller Branchen gesucht werden.

    7. Qualitätsingenieur:in für Zulieferer

    Zulieferer stehen durch die steigende Globalisierung unter einem hohen Druck. Stimmt die Qualität nicht, gehen ihnen wichtige Aufträge verloren. Qualitätsingenieur:innen werden deshalb häufig eingesetzt, um die Einhaltung von vorgegebenen Qualitätsstandards sicherzustellen. Laut Daten von LinkedIn liegt der Frauenanteil an diesem Jobtrend bei gerade einmal 21 Prozent.

    8. Spezialist:in für HR-Entwicklung

    Die Suche nach Fachkräften beschäftigt Unternehmen aller Branchen auch 2025. Um diese Suche so effizient wie möglich zu gestalten, werden HR-Spezialist:innen eingestellt. Sie entwickeln exakte Bewerberprofile, die zum Unternehmen passen können. Auf dieser Basis können Bewerber:innen noch gezielter ausgewählt werden. Im Vergleich zu anderen Jobs ist laut den Daten von LinkedIn hier der Frauenanteil mit 87 Prozent überdurchschnittlich hoch.

    Gerade HR-Jobs bieten meist viel Flexibilität, was Remote-Work oder auch verschiedene Arbeitszeitmodelle betrifft. Darüber hinaus sind Berufe im HR-Bereich ideal für den Quereinstieg geeignet.

    9. Entwickler:in für Cybersicherheit

    Jedes Jahr entstehen durch Hacker Schäden im Milliardenhöhe, die Reputationsschäden für Unternehmen noch nicht einmal mit eingerechnet. Deshalb rüsten Firmen Stück für Stück auf und investieren in Cybersicherheit. Kein Wunder, dass 2025 Cybersecurity-Expert:innen zu den Trend-Berufen gehören.

    10. Plattform-Entwickler:in

    Trotz digitalem Wandel ist die Digitalisierung in vielen Unternehmen noch längst nicht abgeschlossen. Es fehlt meist an einem strukturierten Aufbau der IT-Infrastruktur. Und genau hier kommen Plattform-Entwickler:innen in Spiel. Sie sind wichtige Akteur:innen, damit Unternehmen den digitalen Anschluss nicht verpassen.

    Neben diesen 10 Top-Berufstrends zeigt die Auswertung von LinkedIn, dass sich die Branchentrends 2025 noch auf weitere Berufe auswirken.

    So gehören Luftfahrzeugmechaniker:innen 2025 zu den Trendjobs. Auch Flugbegleiter:innen werden gefragt sein.

    Daneben sind die weiteren Plätze im Trend-Berufe-Ranking 2025 von IT-Jobs geprägt. Das ist auch kein Wunder, schließlich stehen wir alle vor den großen Herausforderungen, die der digitale Wandel und KI mit sich bringen.

    Mit Weiterbildung wertvolle Skills für mehr berufliche Flexibilität erwerben

    Die Trend-Berufe 2025 haben gezeigt, dass globale Megatrends nicht allein der Taktgeber für die Berufswahl sein sollten. So finden sich u.a. Klassiker wie Flugbegleiter:innen oder die Reiseexpert:innen in den Top10. Was bedeutet das für die eigenen Ziele? Viele der aktuellen Jobs sind prädestiniert für den Quereinstieg. Das bedeutet Jobsuchende und alle, die sich beruflich neu orientieren wollen, neue Chancen. Der Schlüssel dazu lautet: Weiterbildung. Durch zusätzliche Qualifikationen, den Erwerb genereller Skills und aktuellem Fachwissen, z.B. in KI, kannst du deine Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt erweitern und genau den Job finden, der zu deinen eigenen Ansprüchen und Wünschen passt.

    Weitere Blogbeiträge
    Gestresste Frau am Schreibtisch
    Stressmanagement optimieren: Bin ich Burnout gefährdet?

    Ein Burnout kommt nie plötzlich. Es mag sich zwar so anfühlen, doch es gibt schon lange davor Anzeichen für eine mögliche Gefährdung. Die Ursache ist meist zu großer Stress, emotional und körperlich. Doch wie kannst du dein Stressmanagement optimieren, damit du erst gar nicht Burnout gefährdet wirst? Wir zeigen es dir. Ein Burnout kündigt sich […]

    07.07.2025

    Verschiedene Lebensläufe zur Ansicht auf einem Desk
    Lebenslauf mit KI erstellen – praktische Tipps

    KI-Tools nehmen uns mittlerweile viel Arbeit ab und helfen dabei, Zeit zu sparen. Auch beim Schreiben eines CV kann die Künstliche Intelligenz weiterhelfen. Aber ganz vertrauen solltest du deinen KI-Assistenten nicht. Ein bisschen Eigenleistung gehört immer noch zu einem guten Lebenslauf. Willst du KI einsetzen, haben wir hier ein paar Tipps für dich und zeigen […]

    26.06.2025

    Alle Beiträge